Aufgaben-App Teil 2: Tipps und Tricks

Aufgaben-App Teil 2: Tipps und Tricks

Im letzten Video hatten wir begonnen eine Aufgaben-App zu entwickeln. In diesem Beitrag machen wir weiter.

Schau dir das Video an, denn dort gebe ich außerdem wertvolle Tipps und Tricks für Android Studio. So kommst du noch schneller voran, hast mehr Platz beim Coden und schonst bei Nacht deine Augen.

Layout und Code verknüpfen

Unser Hauptprogramm befindet sich wie immer in der MainActivity. Hier müssen wir wieder die Views aus unserem Layout deklarieren, suchen und verknüpfen, so wie wir das schon in der Bumm-App gemacht haben. Schau dir Teil 2 der Bumm-App an, falls du das noch nicht gesehen hast. Da zeige ich das sehr ausführlich.

Zunächst deklarieren wir die Views, die wir später im Code nutzen wollen. Das ist das EditText, also das Eingabefeld für eine neue Aufgabe, und die ImageView, die wir als Senden-Button verwenden.

In der onCreate-Methode, die von Android Studio automatisch erzeugt wurde, rufen wir dann zwei neue Methoden auf. Mit initViews() wollen wir die Views im Layout finden und den deklarierten Variablen oben zuweisen. Mit initClickListeners() wollen wir definieren, was passieren soll, wenn man auf ein Element klickt.

Wir schreiben die initViews-Methode und weisen die Views aus dem Layout den oben deklarierten Variablen zu.

Wir schreiben die initClickListeners-Methode und setzen einen OnClickListener auf den Senden-Button. Die Schreibweise view -> onSendButtonClick nennt sich „Lambda“.

Falls dieser Code bei dir rot unterstrichen wird, ist bei dir vermutlich noch Java 1.7 als Programmiersprache eingestellt. Um Lambdas verwenden zu können, benötigst du Java 1.8. Doch keine Sorge, das ist sehr leicht umgestellt. So geht’s:

Java 1.8 einstellen

Du hast zwei Möglichkeiten, um von Java 1.7 auf Java 1.8 umzustellen.

Falls deine Lambda-Schreibweise rot unterstrichen wird, kannst du auf die rot markierte Zeile tippen. Es sollte dann eine rote Glühbirne am linken Rand erscheinen. Klicke die Glühbirne an und wählen: „Set language level to 8 – Lambdas, type annotations, etc.“. Dann wird Android Studio automatisch auf Java 1.8 umstellen und die rote Fehlermarkierung wird verschwinden.

Alternativ kannst du die „gradle.build (Module: app)“ Datei öffnen und die „compileOptions“ ändern. Dort stellst du „sourceCompatiblity“ und „targetCompatibility“ von 1.7 auf 1.8 um.

Anschließend musst du noch auf „Sync Now“ in der gelben roten Zeile oben klicken, damit deine Änderungen übernommen werden.

Klick auf den Senden-Button

Wenn der OnClickListener gesetzt ist und du erfolgreich auf Java 1.8 umgestellt hast, kannst du jetzt die „onSendButtonClick“ Methode schreiben. Die wird aufgerufen, sobald der Nutzer auf den Senden-Button klickt.

Hier nehmen wir den Text, den der Nutzer in das Eingabefeld getippt hat und weisen ihn einer neuen Variable zu, die wir „newTaskName“ nennen. Diese Variable ist vom Typ „String“, weil sie Text enthält.

Logging

Manchmal weiß man nicht genau was der Code eigentlich genau macht, in welche Funktion das Programm springt, warum es hängt oder sich anders verhält als man sich das vorgestellt hatte. Da kann es sinnvoll sein, zu „loggen“, also an bestimmten Stellen eine Ausgabe zu erzeugen, die man als Entwickler lesen kann, während die App läuft.

So funktioniert’s: An der Code-Stelle, an der du etwas ausgeben möchtest, fügst du eine Zeile ein.

Log.d("Checkliste", "Dieser Text wird ausgegeben");

„Log“ ist die Klasse zum Loggen, die wir benutzen. „d“ ist die Methode die wir aufrufen, das steht für „Debug“. Wir nutzen „d“, weil wir die Meldungen nur ausgeben wollen, solange wir entwickeln. Wenn die App später irgendwann mal im Play Store ist, wird nicht mehr geloggt. „Checkliste“ ist der Name unserer App, hier kannst du aber auch irgend etwas anderes schreiben. Das nutzen wir dazu, die Ausgabe schneller zu finden, denn unser Handy loggt extrem viel, das ist ziemlich unübersichtlich. „Dieser Text wird ausgegeben“ ist das, was wir ausgeben wollen. Pass das also deinen Bedürfnissen an.

Um die Log-Ausgabe zu sehen, startest du die App. Sobald das Programm an der Stelle angekommen ist, an der die Ausgabe erfolgt, öffnest du „Logcat“. Die Schaltfläche findest du unten links in Android Studio.

Hier wählst du dein Gerät, also entweder den Emulator, oder dein angeschlossenes Handy, je nachdem wo die App läuft. Rechts daneben wählst du die App aus. Daneben kannst du das Log-Level einstellen, das dich interessiert, in unserem Fall also „Debug“. Im Suchfeld rechts daneben gibst „Checkliste“ ein, also den ersten Parameter deines Log-Aufrufs. Das dient wie schon erwähnt zum Filtern der Log-Ausgaben, so dass du nur noch das siehst, was dich interessiert. Ganz rechts solltest du außerdem noch auf „Show only selected application“ klicken, um deine Auswahl zu aktivieren.

Wenn allso stimmt, solltest du jetzt deine Log-Ausgabe sehen können. Das sieht dann so aus:

2019-12-06 14:00:00.123 17811-17811/school.youngcoder.checkliste D/Checkliste: Dieser Text wird ausgegeben

Wunderbar! Du hast wieder viel geschafft.

Quellcode herunterladen

Wenn du möchtest, kannst du dir den kompletten Quellcode der App herunterladen. Das kann dir helfen, falls du beim Nachbauen nicht weiterkommst. Klicke dazu hier.